Zorge

Entdecken Sie das Dorfidyll für alle Sinne

Malerisch liegt das Bergdorf mit 1400 Einwohnern mitten im Naturpark Harz am Fluss Zorge. Die vielen gepflegten Fachwerkhäuser sind ein wahrer Augenschmaus. Am Ortsausgang führt Sie ein Wanderweg direkt in die säuselnde Stille des Waldes, bevor Sie am brausenden Wasserfall des Neuen Teiches die Kraft der Natur spüren. Anders in der Hammerschmiede-Manufaktur: Hier streicheln feinste Spirituosen sanft Ihren Gaumen. Neugierig? Dann gönnen Sie sich eine Auszeit in Zorge.

Ehemaliger Industriestandort

Hätten Sie es gewusst?

Nicht nur der Nachbarort Wieda glänzt mit Superlativen – auch Zorge kann Beachtliches vorweisen. Gegründet wurde der Ort im 16. Jh., um hier Eisenerz abzubauen. Aus dem Bergbau entwickelte sich später eine örtliche Eisenindustrie mit Lokomotiv-Bau. Und diese bescherte Zorge seinerseits größten Ruhm: In der Maschinenfabrik wurde 1842 die erste Dampflokomotive für die Staatsbahn des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg hergestellt, die damit auch als erste Lokomotive aus deutscher Herstellung gilt.

Geblieben ist heute ein Modell in Originalgröße, dass Sie neben einem in Zorge produzierten Normag Trecker besichtigen können. Mahr Spannendes zur Ortsgeschichte enthüllt das Heimatmuseum Zorge.

Aktive Freizeit

Waldeslust oder Wasserspaß, …

Den schönsten Blick auf Zorge genießen Sie von den umliegenden Aussichtspunkten am „Pferdchen” sowie am Glockenturm. Letzterer ist Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen durch die weiten Wälder des Harzes.

Tipp für angehende Wandermajestäten: Am „Pferdchen” erwartet Sie die Stempelstelle 58 der Harzer Wandernadel. Der Aufstieg lohnt sich allemal, denn dank des wunderbaren Ausblicks samt eines hübschen Pavillons wurde der Ort 2013 zur schönsten Stempelstelle gekürt. Das sollten Sie nicht verpassen!

Aktive Freizeit

… Zorge kann beides!

Das Waldschwimmbad in Zorge ist ein Badeparadies für Groß und Klein und zählt zu den schönsten Anlagen im Südharz. Die großzügige Schwimmfläche von 1.400 qm verteilt sich auf zwei Becken für Schwimmer und Nichtschwimmer.

Auf dem Programm steht Badespaß für die ganze Familie: Hier können Sie gemeinsam auf den 1 m- bzw. 3 m hohen Sprungbrettern ihr akrobatisches Talent beweisen, mit Wasserspielzeugen herumtollen oder mit Ihren Kleinsten im Kinderbecken planschen.

Sportliche Schwimmer ziehen ihre Bahnen in dem 50 m langen Beckenbereich.

Entspannen können Sie auf dem 4.500 qm großen Liegewiesen und sich mit Leckereien, Eis und Snacks vom Kiosk verwöhnen.

In Zorge ist alles bereit für ausgelassene Sommertage am Wasser. 

Geschmackserlebnisse

Unweit vom Kurpark befindet sich die Hammerschmiede-Manufaktur, die fruchtige Liköre und den Harzer Whisky „Glen Els“ herstellt.

Einen Einblick in die Produktion können Sie bei den täglichen Führungen gewinnen. Natürlich darf die anschließende Verkostung der edlen Tropfen nicht fehlen.

Die weiteren Ortsteile der Gemeinde Walkenried 

Walkenried

Der Klosterort Walkenried ist bekannt für sein Zisterzienserkloster und UNESCO-Welterbe, welches jährlich zahlreiche, kulturinteressierte Besucher anzieht. Eingebettet in die Harzer Wälder bietet Walkenried ebenso Freizeitspaß für Groß und Klein.

Wieda

Das kleine Wieda im Südharz begeistert mit schönen Fachwerkhäusern und langer Bergbau- und Glashütten-Tradition. Zur Advents- und Weihnachtszeit beleuchten die zahlreichen Lichter der Wiedaer Krippenweihnacht die dörfliche Idylle – ein Muss für jeden Harzbesucher.